Inh. Friedo Stucke, Kastanienbogen 8 in 21776 Wanna  eigene.werte@t-online.de

Montag, 31. Juli 2017

Gegenstandsfreie geometrische Abstraktionen

(Otterndorf) Seit dem 16. July wird im Museum gegenstandsfreier Kunst John Nixon ausgestellt. Die Ausstellung kann noch bis zum 01. Oktober 2017 in der Zeit von Di. bis Fr. 10:00-13:00 und 15:00-18:00, sowie Sa., So. + Feiertags von 15:00-18:00 besucht werden
Seit den frühen 1970er Jahren untersucht John Nixon die Prinzipien von minimalistischer und geometrischer Abstraktion. Seine persönliche Palette von Primär- und Sekundärfarben, die Auswahl konventioneller und weniger konventioneller Materialien und eine starke Beziehung zu dem ihm umgebenden Raum sind der Schlüssel zu Nixons eigener Kunstform, die ihren Ursprung im frühen 20. Jahrhundert findet. Nixons künstlerische Motivation speiste sich anfangs aus der Minimal Art der späten sechziger Jahre, der Konzeptkunst und der Arte Povera; später und bis heute verarbeitet er Einflüsse des frühen russischen Konstruktivismus, des Futurismus und des Fauvismus – Bewegungen, die ihre Herausforderung darin suchten, die Funktion und den Zweck von Kunst neu zu definieren.
Die Ausstellung bietet einen Querschnitt verschiedener Aspekte aktueller Arbeiten des Künstlers: Collagen, Zeichnungen, Radierungen, Fotografien und Videos. Jede dieser Disziplin unterliegt eigenen Gesetzen, bietet so individuelle Möglichkeiten und zeigt Nixons Werk aus unterschiedlichen Perspektiven. Dem Betrachter wird so ein umfassender Blick hinter John Nixons noch nicht abgeschlossenem Projekt der Beschäftigung mit der Abstraktion ermöglicht.
John Nixon wurde 1949 in Sydney, Australien geboren. Er studierte von 1969 bis 1970 an der National Gallery of Victoria School of Art. Nixon stellt seine Werke seit den frühen siebziger Jahren weltweit aus. Viele davon befinden sich in Sammlungen wie der Daimler Kunstsammlung in Stuttgart oder in der Stiftung für konkrete Kunst in Reutlingen.

Freitag, 28. Juli 2017

Tags, Graffitis, Adbuster und vieles mehr

© by Kunsthalle Wilhelmshaven
(Wilhelmshaven) Farben- und Ideenvielfalt ist das erste was einem in den Sinn kommt, wenn man die Arbeiten der Ausstellung ungeniert/engagiert in der Kunsthalle Wilhelmshaven sieht. Gezeigt wird bis zum 24. Sept. 2017 die sogenannte Street Art. Beteiligt sind 16 Künstler und Künstlergruppen aus verschiedenen Teilen der Welt. Man findet bekannte Urgesteine sowie jüngere Akteure, es gibt die studierten Künstler mit unterschiedlichen Abschlüssen und Autodidakten, es gibt die real anwesenden Künstler und es gibt Anonyme. Was sie vereint ist eine subkulturelle Aktivität, in der sie sich engagiert und kritisch auf künstlerischem Wege mit den Themen ihrer Zeit und Umgebung beschäftigen. Eine Kunst die jenseits vom etablierten Kunstmarkt zu finden ist, ihm aber nichts an Wert und Talent nachsteht.

Eine Woche vor Ausstellungsbeginn reisten die Künstler an und bearbeiteten die Räume der Kunsthalle. Die Wände - ja die gesamte Architektur der Kunsthalle - bietet sich dafür sehr gut an. Im Kernpunkt der Halle steht eine Sichtbeton Stele die drei Ebenen miteinander verbindet. Die Wände sind meist aus Ziegelsteinen und bieten somit die Bedingungen als wäre es ein öffentlicher Platz. Nur dieser Raum ist eben überdacht und nicht dem Wetter ausgesetzt. Lediglich zwei Arbeiten sind aus Berlin herangeschafft worden. Alle anderen Werke sind in der Kunsthalle original entstanden. Zum größten Teil sind diese Arbeiten auch nicht abzunehmen. Nach der Ausstellung werden sie entfernt oder Übermalt. Diese Vergänglichkeit hat Matthieu Martin sich gewählt um damit eine Dokumentation zu schaffen. Er hat die Graffitis fotografiert die von Hauseigentümern mit einer grauen Farbe übermalt wurden. Es ist ein Statement um zu zeigen, die Kunst ist da auch wenn sie nicht zu sehen ist. Als hätte sich der Versuch die Botschaft ausradieren zu wollen ins Gegenteil verkehrt. Dies ist einer der bemerkenswerten Züge der Street Art - Eigentumsanspruch. Die Vergänglichkeit durch Witterung oder Beschädigung oder Entfernung/Übermalung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeiten. Die Künstler untereinander haben ihre Codes und Regeln wie und wann sie Arbeiten befreundeter Künstler übermalen. Der Erhalt der Arbeiten ist nicht das Ziel. Vielmehr ist es die kreative Äußerung die durch kein Gesetzt oder Staatsgewalt verhindert werden kann. So findet man den Schriftzug 1UP überall an Stellen die kaum zu erreichen, oder strikt verboten sind. IUP bedeutet One united Power. Man kann nicht genau sagen wie viele Sprayer ihn ausführen (es mögen mehrere Dutzend sein), denn sie sind anonym. Bei ihren Aktionen, die U-Bahn-surfen mit einschließen, machen sie manchmal kleine Filme die auch in Wilhelmshaven zu sehen sind.

Aber nicht alles wird im verbotenem Umfeld ausgeführt, oder wird zumindest doch geduldet. Da sind z.B. die kleine Figuren von Joy. Sie sind wie kleine Installationen im öffentlichem Raum zu finden und sollen einen Moment der Freude in die Herzen der Entdecker zaubern. Oder da sind Marx und Engels die überlebensgroß von einem Berliner Denkmal in Pappmache abgenommen wurden. Oder das Haus aus Pappe, mit dem das Problem der Gentrifizierung in einem Berliner Stadtteil nachgestellt wird. Detailgetreu ist da ein Mehrfamilienhaus aus Kartons aufgebaut in denen die verschiedenen Massnahmen und Schritte dargestellt werden wie ein Stadtteil sein Gesicht verliert. Politische Aussage ist oft ein zentraler Punkt in den Street Art Werken.

© by Kunsthalle Wilhelmshaven
Die Kuratorin Caro Eickhoff hat hier eine Auswahl getroffen die viele Facetten der Street Art spiegeln. Eickhoff ist selbständig tätig und veranstaltet Führungen durch Berlin um den Gästen die Kunstwerke zu zeigen die die Stadt zu bieten hat. Sie ist auch am 3. Aug. um 19:00 bei der Küstendebatte anwesend wenn Yety, Skore79 und weitere Gäste in der Kunsthalle die Frage erörtern: Ist Street Art politisch? Eine weitere Veranstaltung ist z.B. die „Secret Signs Tours“ durch Wilhelmshaven am 17. Aug. ebenfalls um 19:00 die von Skore79 geleitet wird. Wilhelmshaven zeigt in diesem Sommer noch mehr Street Art. Am 05. und 06. Aug. findet zum siebten Mal das Int. Street Art Festival statt bei dem Straßenmaler aus aller Welt in der Innenstadt zu Gast sein werden. Im Küstenmuseum findet ab 25. Aug. die Ausstellung mit dem Titel: Von der Subkultur zum Kunstobjekt - Eine Street Art-Fotodokumentation von Uwe Wohlmacher statt. Dort sind großformatige Fotografien aus einem Jahrzehnt des Journalisten zu sehen, die er in Berlin und Wilhelmshaven geschossen hat. 


Weitere Informationen zu den vielen Veranstaltungen rund um Street Art in diesem Sommer in Wilhelmshaven unter: Kunsthalle Wilhelmshaven

Mittwoch, 26. Juli 2017

In direkter Nachbarschaft mit Wölfen

In den eisigen Gegenden Kanadas und den Rocky Mountains fühlt sich Gurdrun Pflüger, die ehemalige Langlaufsportlerin, zu Hause. Dort lebt sie bei den Wölfen, die sie beschützt und beobachtet. In vielen kleinen Erzählungen berichtet sie über Erlebnisse mit Wölfen und Bären, so wie über Menschen wie Farmern, Jägern und Biologen. Die einen beobachten was die anderen gerne erschießen. Wie ein roter Faden zieht sich die eine elementare Frage durchs Buch: Müssen die Menschen die Natur unterwerfen, sie beherrschen und kontrollieren, oder können sie in Harmonie mit ihr leben?

Durch Pflügers authentische Berichte, die mit viel Hintergrundwissen über Wölfe, Land- und Forstwirtschaft, aber auch über Leistungssport, gespickt sind, bekommt man einen einfühlsamen und fachlich versierten Einblick in die Realität der Wildnis. Ein entscheidender Punkt in Bezug, mit Tieren vor denen sich der Mensch fürchtet, ist ein aufgeklärtes Verständnis für diese Tiere, deren Verhalten und Lebensräume. Angst ist doch eine irrationale  Reaktion auf eine Gefahr, die man nicht in der Lage ist einzuschätzen. Und so wie Bildung der Weg in die Zivilisation ist, so ist das Wissen über Wölfe der Schlüssel zur Koexistenz. Dieses Wissen und die geschilderten Begegnungen, die Gudrun Pflüger schildert, ebnen den Weg für ein harmonisches Miteinander.

Besonders interessant sind die kurzen Kapitel mit der Überschrift „Wolfsspirit“. Hier formuliert Gudrun Pflüger ihre Erlebnisse in einer philosophischen Form, die anregende Gedanken zum eigenen Verhältnis mit Natur und den darin lauernden Gefahren und Nutzen hervorhebt. Aber auch Ratschläge, Werte und eine reflektierte Sicht auf unser überbordendes Sicherheitsbedürfnis kommen zur Sprache. Sie schafft mit diesem Buch eine Verbindung zu der uns allen umgebenden Natur.

Gudrun Pflüger - Wolfspirit Meine Geschichte von Wölfen und Wundern
Patmos Verlag 2013,  ISBN 978-3-8436-0141-2, Hardcover mit Schutzumschlag, 244 Seiten

Freitag, 21. Juli 2017

Zweites Treffen der V.I.P. an der Glocksee

(Hannover) Probenbesuch am Theater an der Glocksee in Hannover. Es liegt die olfaktorische Signatur von Wald in der Luft. Der Ort der Handlung. Der Geruch wird von den Anwesenden sehr unterschiedlich wahrgenommen, doch scheinen alle Assoziationen mit Dachs, Wald und Natur zu korrespondieren. Gekommen sind die „very interesed persons“ vom ersten Treffen, der Einführung in das Stück, und weitere Interessierte. Das kleine Café ist schon dicht gedrängt, da auch der Raum vom Ensemble genutzt wird. Da steht ein Wagen mit Werkzeug und Material, Textblätter liegen herum, Notizen, Requisiten… Die Stimmung der theoretischen Einführung vom 09. July mit Kuchen und Getränken ist einer kreativ betriebsamen Atmosphäre gewichen. Ein Hauch von Lampenfieber liegt in der Luft. Zu sehen gibt es diesmal einen ca. einstündigen Ausschnitt aus der neue Produktion von „Der Bau oder die Gründung des Fight Club Dachs“.
Es ist ein mutiger Schritt den Probenprozess in dieser Weise für das Publikum zu öffnen. Denn das Stück ist noch in der Entwicklung und die Thematik um Ausgrenzung und Identität ist ein Pulverfass. Schauspieler und Regisseurin ringen noch mit vielen Entscheidungen die zu einem harmonischen, dynamischen und spannenden Abend mit anspruchsvoller ‚Unterhaltung‘ führen werden. Ein mutiger Schritt auch deshalb, weil es eine heikle Gradwanderung ist zwischen nicht zu viel verraten und dennoch schon viel zeigen um die V.I.P. Teilnehmer der Probe auch aktiv in eine Gestaltung mit einzubeziehen. Und das ist hier kein plattes Lippenbekenntnis, sondern eine kritische und fordernde Gesprächsrunde die im Anschluss an der Bühnenprobe geführt wurde. Dabei erzählten Teilnehmer, es sind ca. 20 an diesem Tag, ihre Eindrücke darüber was und wie sie was wahrgenommen haben. Dieses Feedback gibt dem Ensemble wichtige Infos darüber wie sie die Inszenierung weiterhin ausgestalten. Ein Funke wachsender Neugierde springt über. Es wird für die V.I.P. Teilnehmer am 02.08. noch ein weiteren Probenbesuch geben, wenn das Stück schon viel weiter entwickelt ist.

Es sind noch drei Wochen bis zur Premiere. Zu diesem Zeitpunkt ist der Probenprozess naturgemäß fragil. Das Ensemble hat schon so einiges gefunden, will noch viel mehr, sie sind umgeben von Unsicherheiten, und beginnen nun das Tableau von möglichen Bildern, Aussagen, Textstellen, Beleuchtung, Ton- und Bildeinspielungen, Bühnenaufbau, Requisiten, eben das ganze drumherum in eine endgültige Form zu bringen. Schon jetzt ist zu erkennen, dass hier ein besonderes thematisches Feld künstlerisch beackert wird, das sich der öffentlichen Diskussion bisher nur schwer erschließt. Um so mehr darf man gespannt sein wenn sich am 05. Aug. um 20:00 der Vorhang zur Premiere hebt.

Mittwoch, 19. Juli 2017

Terror to go

(Oldenburg) Im Theater Wrede+ gibt es am 18.08.2017 um 19:30 die Premiere eines theatralen Audiowalk mit dem Titel Terror to go. In der Regie von Winfried Wrede und mit Texten von Karl-Heinz Stenz geht es in längeren Fußwegen auf eine Audiotour durch Oldenburg die etwa 90 Minuten dauert. Start- und Endpunkt sind dabei nicht identisch. 

Was ist Terror eigentlich? Eine reale Bedrohung oder bloße Statistik? Und hat der Terror uns schon in der Hand? Wenn wir große Veranstaltungen meiden oder im Zug skeptische Blicke auf andere Fahrgäste werfen. Jeder herrenlose Koffer eine potenzielle Gefahr, jedes fremd klingende Wort ein Verdachtsmoment. Gut, dass wir eh keine Zeit haben, der Angst nachzuhängen. Und trotzdem: das mulmige Gefühl bleibt. Was es bräuchte, ist ein Training. Eine Einführung in all die Dinge, die man wissen müsste, um dem Terror ein Schnippchen zu schlagen.
Das neugegründete “Institut für Zivile Wachsamkeit” macht’s möglich. In einer kompakten Schulung zeigt es den Terror-Interessierten, wie sie sich gegen potenzielle Attacken wappnen können. Auf der Agenda: manövrieren, observieren, Gefahrenquellen aufdecken. In einer geführten Audiotour geht es durch Oldenburg. Hier heißt es, wachsam sein. Die Mitmenschen einmal ganz genau beobachten. Was nach einem harmlosen Plausch aussieht, könnte schließlich auch die Vorbereitung eines Attentats sein. Die Kursleiterin und ein erfahrener Sicherheitsexperte schulen den Blick fürs Detail. Sie gehen den Strategien des Terrors auf den Grund und geben praktische Alltagstipps. Denn wer von uns weiß schon, welcher Platz in einem Café bei einem Anschlag der sicherste ist? Am Ende werden alle ein bisschen schlauer sein. Und ein Zertifikat gibt es natürlich auch.
Terror to go ist eine Performance über die subtile Angst vor dem Terror. Einem Phänomen, das uns allgegenwärtig erscheint, ein mächtiges Medienspektakel, dem wir uns nicht entziehen können. Das Stück führt seine Zuschauer auf den schmalen Pfad zwischen Wachsamkeit und Paranoia, zwischen begründeter Sorge und lähmender Angst. Es schafft Raum für Fragen nach Verantwortung und Handlungsoptionen. Und es lenkt den Blick auf die Wirkungsmechanismen des Terrors und der Medien, die ihn immer professioneller in Szene setzen.

Weitere Tremine im August: 26.08. um 17:00 und 31.08. um 19:30 Es wird gebeten ein Ausweis o.ä. Pfand für einen Kopfhörer und Player mitzubringen. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. www.theaterwrede.de

Montag, 17. Juli 2017

Das Lachen der Täter

Bewusstwerdung über Verantwortlichkeit
großer zeitgenössischer Themen


Der österreichische Residenz Verlag gibt die Essayreihe „Unruhe bewahren“ in Kooperation mit der Akademie Graz heraus. Renommierte Autorinnen und Autoren beziehen Stellung zu wesentlichen Fragen unserer Zeit.

Was könnte dringender sein, in einem unverhohlen weltweitem terroristischem Klima als ein Psychogramm der Tötungslust. Über den ganzen Planeten verteilt versuchen immer mehr Gruppierungen und Staaten ihre Ziele durchzusetzen, in dem sie die Gegner schlicht umbringen. Falls man glaubt über die Nachrichten informiert zu sein, irrt man sich. Was sich zuträgt, ist mit einfachen Werten wie Gut und Böse, richtig oder falsch nicht mehr zu greifen.

Wer sind diese Menschen: Breivik, Kindersoldaten, Gangs in den Metropolen, Militärs, Attentäter? Theweleit legt ein Diskussionswerk vor. Hier stehen keine Antworten. Das Buch ist eingeteilt in Situationsumschreibungen, Erfahrungsberichten, Analysen und Theorien. Mit diesem Buch sollte man sich mit anderen zusammensetzen und versuchen eine sachliche Diskussion zu führen. Es geht darum eine Position zu finden die über ein Urteil hinausgeht.


Die Rechtsprechung, Strafverfolgung oder Überwachung ist keine Antwort auf die Bedrohungen unserer Zeit. Jeder einzelne ist aufgefordert sich ein erwachsenes Urteil zu bilden, das auf die zivilisierten Werte basiert. Sicherheit für Leib und Leben ist nicht länger alleinige Aufgabe der Regierung, es erfordert eine bewusste gemeinschaftliche Einstellung zu der Gesellschaft in der wir leben.

Klaus Theweleit - Das Lächeln der Täter: Breivik u.a.  Psychogramm der Tötungslust. Residenz Verlag, ISBN 978-3-7017-1637-1, Broschur 246 S.

Dienstag, 11. Juli 2017

V.I.P. s im Theater an der Glocksee

© by Jonas Vietzke
(Hannover) Am vergangenen Sonntag trafen sich ein gutes Dutzend sehr interessierter Personen im Theater an der Glocksee zur Stückeinführung der neuesten Produktion: „Der Bau oder die Gründung des Fight Club Dachs“. Am 19. July und 02.Aug. sind weitere Probenbesuche für Theaterfreunde möglich.

Unter dem Synonym V.I.P., very interested persons, bietet das Glocksee Ensemble eine Produktionsbegleitung an, bei der an drei Terminen während der Probenzeit interessierte Theatergänger die Entwicklung miterleben können. Eine sinnvolle Idee, vor allem bei einer Uraufführung wie dieser, die Gelegenheit zu eröffnen sich mit etwas neuem zu beschäftigen was weit über den Theaterkonsum der blanken Unterhaltung hinaus geht. Im Verlauf dieses Treffens, bei Kaffee und Kuchen im Theatercafé, bei dem sich zwischen Ensemble und Teilnehmern eine lebhafte Gesprächsrunde ergab, konnten auch einige Anregungen für die Produktion gewonnen werden die bei den weiteren Proben zum tragen kommen. Das ist gelebte Demokratie auf künstlerisch wertvollem Niveau. Sehr zu begrüßen bei dem heiklen Thema das am 05. August 2017 um 20:00 Premiere haben wird.

Der Bau ist eine Erzählung von Franz Kafka in der ein nicht näher bestimmtes Tier einen Bau anlegt und sich in der weiteren Entwicklung vor einen oder mehreren nicht konkreten Feinden abgrenzt und zu verteidigen gedenkt. Die Gründung des Fight Club Dachs, eine Parallele zum Film ‚Fight Club‘ von David Fincher 1999 ist durchaus gegeben, hebt die literarische Vorlage in die reale Ebene unserer Zeit. Doch wer ist der Feind? Und gibt es ihn überhaupt? Spannende Fragen um Abgrenzung gegenüber Fremden in einer doch eigentlich offenen und ‚globalen‘ Gesellschaft. Nach der Idee der Regisseurin Milena Fischer, die für die Textfassung verantwortlich ist, wurde die Monologversion der Erzählung auf drei Charaktere verteilt. In Zusammenarbeit mit dem Choreografen Hendrik Kaalund entstehen dann z.B. Szenen, in denen die Sprache mit choreografierten Bewegungsabläufen zu mehrschichtigen Spielformen kommen kann. Zu den weiteren Recherchen gehören deutsches Liedgut und Tänze so wie Rhythmik wie man sie vom Schuhplattler kennt. Ein Blick auf den Entwurf des Bühnenaufbaus zeigte die Möglichkeiten wie die Architektur eines Baus unter der Erde und eine wie auch immer geartete Form einer Arena sich überschneiden können. Dafür wurde der Theaterraum an der Glocksee komplett umgestellt. All diese, und viele weitere Einblicke, die nach zwei Wochen Probenzeit zum Teil noch schemenhaft sind, zeigen bereits die Begeisterung mit der das Ensemble dieses mit vielen Vorurteilen aufgeladene Thema bearbeiten. In der guten Stunde der Einführung gaben sie einen Überblick ihrer weitreichenden Recherchen die sich (natürlich) im Internet abspielten, so wie verschiedenen Erkundigungen bei öffentlichen Veranstaltungen und Treffen an denen sie aktiv teilnahmen um Informationen aus erster Hand zu gewinnen.

Eine Theaterproduktion die sicherlich auch in den oberen Klassen der hannoverschen Schulen einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung darstellen dürfte. Jedenfalls darf man sehr gespannt auf diese Premiere sein. 


Der Kartenverkauf hat begonnen die Vorstellungen sind: Sa. den 05. (Premiere) 09., 11., 12., 16., 18.,19., 23., 26. August und 06., 09., 20., 22., 23. und 27. September 2017 Beginn jeweils 20:00 Karten zu 14,00€ und 10,00€ unter Tel.: 0511 - 161 3936 oder über theater-an-der-glocksee.de

Montag, 10. Juli 2017

Konzert ohne Dichter

Was sie nie über Worpswede wissen
wollten, sich daher nicht zu fragen lohnte


Wussten sie, dass Hemingway im Umgang mit Frauen ein ziemliches Arschloch gewesen sein soll? Und Charles Bukowski war wohl ein kleines verschämtes armes Würstchen. So tratscht man. Und wer war Rilke? Sicherlich war er nicht der Mythos, den man um ihn spann. So gesehen kann er auch nicht entmystifiziert werden. Der Trugschluss liegt oft darin begraben, weil man glaubt, der Text sei identisch mit dem der ihn schrieb. Doch der Schriftsteller ist auch nur ein Mensch aus Fleisch und Blut, gestützt von ein paar Knochen, fehlerhaft und mit beladener Seele. Das Schriftwerk eines Autors entspringt seinem Geist, und vielleicht dem, was er aus der Kombination mit sich und seiner Umwelt, durch seine Bildung gefiltert, erschaffte. Entmystifizierte man Rilke, so könnte dabei heraus kommen, dass eine große einfühlsame Dichtung nur von Hypochondern geschrieben werden kann, eben weil diese so einfühlsam und mitfühlend sind. 
Doch was treibt Klaus Modick Rilke vom Thron zu stossen, und mit ihm gleich die ganze kleine familiäre Künstlergemeinschaft Worpswedes, zu allererst den als naiven Hobbybauer porträtierten Heinrich Vogeler. Der Nachdruck, mit dem Modick diesen Thronstoss vorbringt, in steter Wiederholung und scheinbar einzigem Ziel des Buches, legt die Vermutung nahe, dass Modick ein Zyniker ist, ein Rationalist der für seelische Belange nur Spott empfinden kann. Das soll nicht bedeuten Modick hätte ein falsches Bild von der Künstlergemeinschaft und ihren Werken beschrieben. Man fragt sich nur: Wozu dieses Portrait? Aber das ist am Ende auch nicht so wichtig. Es ist ja nur ein Roman.

Konzert ohne Dichter von Klaus Modick ist auch als eBook für 15,99€ mit der ISBN 978-3-462-30891-4 zu erhalten. Kiepenheuer & Witsch  ISBN 978-3-462-04741-7  Hardcover 231 S.  17,99€